Schlüsselstrategien zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Lieferant:innen
Ihr Unternehmen hat starke Beziehungen aufgebaut. Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Anbieter:innen sind alle Partner:innen bei der Bereitstellung herausragender Dienstleistungen. Das ist bei den Lieferant:innen nicht anders. In der globalen, vernetzten Wirtschaft von heute hängen langfristige Lieferantenbeziehungen von gegenseitiger Unterstützung und aufeinander abgestimmten Prozessen ab. Mit anderen Worten: von Zusammenarbeit.
Leider ist nicht jede Beziehung von Natur aus kooperativ. Wenn es zu einer Systemstörung oder einem Missverständnis kommt, benötigen Sie Techniken, um die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferant:innen zu stärken und Risiken oder Reibungsverluste zu verringern, die Ihr Geschäft gefährden könnten.
Wichtigste Highlights:
- Die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen ist eine strategische Partnerschaft , bei der sich ein Unternehmen und seine Lieferant:innen auf gemeinsame Ziele abstimmen und zusammenarbeiten, um gemeinsamen Wert zu generieren
- Herausforderungen in der Zusammenarbeit in der Lieferkette wie Unterbrechungen und begrenzte Technologieintegration können Beziehungen behindern und den Betrieb verzögern, wenn sie nicht ordnungsgemäß angegangen werden
- Um starke Partnerschaften in der Lieferkette zu fördern, priorisieren Sie die klare Kommunikation und den sicheren Informationsaustausch mit Ihren Lieferant:innen
- Als führender Anbieter von Intelligent Content Management vereinfacht Box die Skalierung von Initiativen zur Zusammenarbeit in der Lieferkette durch Bereitstellung einer sicheren Plattform zur Verwaltung von Inhalten über Teams und Partner:innen hinweg
Was ist die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen?
Die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen ist die strategische Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferant:innen, die auf Vertrauen, Transparenz und gemeinsamen Zielen statt auf einfachen Transaktionen basiert. Dazu gehören häufig die Koordination gemeinsamer Workflows und die Verwendung von Systemen und Tools, die eine gemeinsame Problemlösung ermöglichen.
Die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen hat verschiedene Ebenen:
- Direkte Zusammenarbeit zwischen einer Organisation und ihren einzelnen Lieferant:innen, wie z. B. einem Unternehmen aus der Life-Science-Branche, das mit einem/einer Rohstofflieferant:in zusammenarbeitet
- Zusammenarbeit im Lieferantennetzwerk mit mehreren Partnern, wie z. B. einem Bauunternehmen , das mit Architekt:innen, Ingenieur:innen und Subunternehmer:innen zusammenarbeitet
- Zusammenarbeit in der Lieferkette über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – beispielsweise wenn ein Bekleidungshersteller mit Lieferant:innen und Einzelhandelsunternehmen zusammenarbeitet, um eine nachhaltige Produktion und Distribution zu gewährleisten
Warum ist Zusammenarbeit in der Lieferkette so wichtig?
Durch die Zusammenarbeit in der Lieferkette können Unternehmen die mit Waren und Dienstleistungen verbundenen Kosten senken, das Risiko von Lieferunterbrechungen minimieren und Compliance-Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele erfüllen.
Alle Stakeholder, von Logistikdienstleister:innen bis hin zu Endkund:innen, profitieren von Initiativen zur Zusammenarbeit in der Lieferkette und tragen zu einem wettbewerbsfähigeren und stabileren Netzwerk bei. Die Ergebnisse der State of Supply Chain Survey von Anvil zeigen, dass 51 % der Unternehmen eine engere Zusammenarbeit mit ihren Lieferant:innen planen, um die Nachfrage besser vorhersagen und Unsicherheiten bei der Versorgung verringern zu können.
Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Beziehungen zu Ihren Lieferant:innen zu stärken, können Sie möglicherweise weitere Vorteile der Zusammenarbeit in der Lieferkette erkennen:
- Verbesserter Informationsaustausch:Gemeinsame Projektplanung und Datenplattformen ermöglichen eine effizientere Kommunikation mit Ihren Lieferkettenpartner:innen, was zu transparenteren Entscheidungen führt
- Produktqualität und Innovation: Eine engere Zusammenarbeit in der Lieferkette schafft ein tieferes Verständnis von Prozessen und Materialien und ermöglicht so eine innovative Produktentwicklung
- Höhere Kundenzufriedenheit: Dank besserer Prognosen und Koordination trägt eine kooperative Lieferkette zu weniger Lagerausfällen bei und stellt sicher, dass Kund:innen die benötigten Produkte erhalten
Wer profitiert am meisten von einer Zusammenarbeit in der Lieferkette?
Unternehmen mit kollaborativen Kulturen und Informationssystemen, die einen einfachen Datenaustausch und eine einfache Nutzung ermöglichen, wie z. B. eine Intelligent Content Management-Plattform, können in der Regel die kollaborativen Lieferkettenbeziehungen optimal nutzen. Je nach Modell der Zusammenarbeit können mehrere Stakeholder profitieren, darunter:
- Hersteller:innen: Reduzieren Sie die Bestandskosten, und erhalten Sie eine bessere Nachfragetransparenz
- Lieferant:innen: Verbessern Sie Prognosen und profitieren Sie von langfristigen Verträgen
- Einzelhändler:innen: Minimieren Sie Produktbestände, und stellen Sie ihre Artikel konsistent zur Verfügung
- Endverbraucher:innen: Kaufen Sie bessere Produkte zu wettbewerbsfähigeren Preisen
Gemeinsame Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in der Lieferkette
Eine Umfrage der National Association of Manufacturers (NAM) hat ergeben, dass 86 % der Produktionsunternehmen ihre Lieferketten angepasst haben, um die Risiken zu verringern. Mögliche Gründe dafür sind geopolitische Instabilität und höhere Steuern.
Das Verständnis für die dringendsten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in der Lieferkette ist der erste Schritt zur Lösung von Problemen und zur Stärkung Ihrer aktuellen Lieferantenbeziehungen.
Lassen Sie uns die Gründe für das Scheitern von Projekten zur Zusammenarbeit in der Lieferkette betrachten.
- Störungen: Ohne einen umfassenden Disaster Recovery-Plan und robuste Sicherheitskontrollen als integralen Bestandteil Ihrer Strategien für die Zusammenarbeit in der Lieferkettekönnen Datenschutzverletzungen und Naturkatastrophen zu Verzögerungen in der Produktion führen und die Sicherheit des gesamten Netzwerks gefährden.
- Kommunikationsprobleme: Sprachbarrieren und ein Mangel an standardisierten Plattformen, die mit Cloud-Collaboration-Tools ausgestattet sind, verursachen Missverständnisse oder verlangsamen den Betrieb.
- Begrenzte Technologieintegration: Wenn Ihre Partner:innen Schwierigkeiten damit haben, KI und andere neue Technologien zu integrieren, kann Ihre Lieferantenbeziehung die Automatisierung und die datengesteuerten Erkenntnisse nicht vollständig umsetzen, und Sie verpassen Möglichkeiten zur Senkung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Effizienz.
- Compliance- und regulatorische Risiken: Die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg bedeutet, mit verschiedenen Vorschriften zum Datenschutz und anderen Compliance-Angelegenheiten umzugehen, die einen Data-Governance-Rahmen und klare Vereinbarungen erfordern, um rechtliche Strafen zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Cloud-Compliance Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten können.
So verbessern Sie die Zusammenarbeit in der Lieferkette: Fünf Schlüsselstrategien
Befolgen Sie diese fünf Strategien zur Zusammenarbeit in der Lieferkette, um Ihre Partnerschaften auf die nächste Stufe zu heben.
1. Die verschiedenen Arten der Zusammenarbeit in der Lieferkette verstehen
Jede Art der Zusammenarbeit in der Lieferkette hat eigene Dynamiken und Prozesse. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie diejenigen auswählen, die von Natur aus zu dem passen, was Ihre Partnerschaft erreichen möchte.
Hier sind die häufigsten Formen und Beispiele für die Zusammenarbeit in der Lieferkette.
Arten der Zusammenarbeit in der Lieferkette | Definition | Beispiele für Zusammenarbeit in der Lieferkette |
Vertikale Zusammenarbeit in der Lieferkette | Eine Partnerschaft zwischen verschiedenen Ebenen der Lieferkette | Lieferant:innen, Hersteller:innen und Distributor:innen schließen sich zusammen, um rechtzeitige Lieferungen und Produktqualität sicherzustellen |
Horizontale Zusammenarbeit in der Lieferkette | Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen auf der gleichen Ebene der Lieferkette, einschließlich der Wettbewerber:innen | Zwei Ingenieurunternehmen, die gemeinsam Ressourcen nutzen, um Betriebs- oder Logistikkosten zu senken |
Interne Zusammenarbeit in der Lieferkette | Die Koordination verschiedener Teams innerhalb eines Unternehmens | Produktion, Logistik und Vertrieb arbeiten zusammen, um die Vorlaufzeiten zu verkürzen |
Externe Zusammenarbeit in der Lieferkette | Die Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und externen Stakeholdern | Das Onboarding eines neuen Anbieters oder die Partnerschaft mit Lieferant:innen, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren |
2. Verwenden Sie mündliche, visuelle und schriftliche Kommunikation
Stellen Sie sich vor, wie lange es dauern würde, einen Vertrag ohne Echtzeit-Zusammenarbeit an Dokumenten zu genehmigen, oder wie schwer es wäre, eine Schulung ohne visuelle Unterstützung durchzuführen.
Um ineffiziente Kommunikation zu vermeiden, integrieren Sie diese drei Methoden in Ihre Techniken für die Zusammenarbeit in der Lieferkette:
- Verbale Kommunikation: Priorisieren Sie verbale Diskussionen für Verhandlungen und die Lösung unmittelbarer Probleme, um ein schnelles Verständnis zu erleichtern.
- Visuelle Kommunikation: Verwenden Sie visuelle Zusammenarbeitsinstrumente, um Lieferant:innen in Best Practices zu schulen, Workflows zu gestalten und Daten zur Leistungsverbesserung aufzubereiten.
- Schriftliche Kommunikation: Formalisieren Sie Vereinbarungen, erleichtern Sie die gemeinsame Aufgabenverwaltung und führen Sie klare Aufzeichnungen über gemeinsame Aktivitäten
3. Zentralisieren Sie Informationen für einen einfachen Zugriff
Eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferant:innen erfordert einen konsistenten Datenaustausch, vom Onboarding bis zur Leistungsverfolgung. Eine zentralisierte Plattform mit cloudbasierter Datenspeicherung ist eine zentrale Quelle für wichtige Informationen und ermöglicht allen Partner:innen eine einfache Überwachung von Lagerbeständen und Auftragsstatus.
So können Sie z. B. maßgeschneiderte Cloud-Arbeitsbereiche oder Portale für die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen für strategische Partnerschaften erstellen, die einen schnellen Zugriff auf Dokumente und die Kommunikation über bestimmte Projekte oder Aufgaben ermöglichen.
4. Priorisieren Sie sichere Tools für die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen
Wenn Sie sensible Daten wie Strategiepläne oder geistiges Eigentum mit Ihren Lieferant:innen teilen müssen, helfen sichere Tools für die Lieferantenzusammenarbeit, Diebstahl oder unbefugte Änderungen durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu verhindern.
Mit zuverlässigen Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen können Sie außerdem Online-Backups planen und sensible Dateien klassifizieren, um bestimmte Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Diese Maßnahmen schaffen auch Vertrauen und zeigen Ihr Engagement für den Schutz von Lieferanteninformationen.
5. Förderung technologieorientierter Lieferantenbeziehungen
Automatisierung und generative KI spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft der Zusammenarbeit in der Lieferkette. Gartner prognostiziert, dass 43 % der Unternehmen weiterhin innovative Technologien digitalisieren und in unternehmensweite Systeme integrieren werden, wodurch der Einsatz fortschrittlicher Plattformen für eine schnellere Entscheidungsfindung noch wichtiger wird.
Um eine enge Zusammenarbeit in der Lieferkette sicherzustellen, sollten Sie Ihre Organisation für die Zukunft fit machen.
- Echtzeit-Tools: Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen, die mit Funktionen für sofortige Kommunikation und Co-Bearbeitung ausgestattet sind, helfen Teams und Lieferant:innen, gemeinsam genutzte Dateien und Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten und so die Fehlerbehebung bei Änderungen der Nachfrage oder unerwarteten Verzögerungen zu optimieren.
- Content Insights: Mit intelligenten Lösungen für die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen setzen Sie verantwortungsvolle KI- und Machine-Learning-Modelle ein, um gemeinsame Inhalte wie Bedarfsprognosen, Qualitätskontrollberichte und andere Dokumente zu analysieren und in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Sichere Zusammenarbeit mit Lieferkettenpartnern über Box
Box macht es einfacher, die Vorteile der Zusammenarbeit mit Lieferant:innen zu nutzen. Unsere Intelligent Content Management-Plattform ist eine sichere Möglichkeit, Dateien gemeinsam mit Ihrem Team oder externen Partner:innen zu erstellen und zu bearbeiten, unabhängig von deren Standort.
Box unterstützt Sie bei der Optimierung von Lieferantenprojekten durch:
- Zusammenarbeits-Tools: Mit der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten, visuellen Whiteboards und Content Insights sind alle auf dem aktuellen Stand
- Sichere Portale: Verwenden Sie Box Hubs, um Ressourcen für bestimmte Projekte und Lieferant:innen zu beschaffen
- Unternehmensgerechte KI: Erhalten Sie Antworten und Einblicke aus Ihren Dokumenten mit Box AI
- Intelligente Workflows für Inhalte: Automatisieren Sie Prozesse von Anfang bis Ende, um Ihre Zusammenarbeit zu optimieren
- Compliance-Kontrollen: Unterstützen Sie regulatorische Anforderungen weltweit mit Box Zones
Darüber hinaus können Sie Box-Integrationen nutzen, um Ihre Inhalte über mehr als 1.500 Anwendungen hinweg zu vernetzen, einschließlich Kommunikationssoftware, Produktivitäts-Suites und anderen Tools in Ihrem Technologie-Stack. Mit einem zentralen Ort für die Verwaltung von Inhalten schützen Sie Informationen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie Sie mit Box die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen effizienter machen.
*Wir sind stets bestrebt, Produkte und Services anzubieten, die den besten Datenschutz sowie die höchste Sicherheit und Compliance gewährleisten, jedoch stellen die in diesem Blogbeitrag enthaltenen Informationen keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen potenziellen und aktuellen Kund:Innen dringend, ihre eigene Sorgfaltspflicht bei der Einhaltung geltender Gesetze zu erfüllen.